Von Hans Zaremba Archiv am Donnerstag, 1. Juni 2017
Eckpfeiler eines gelungenen Empfanges zum Gedenken an Jakob Koenen im Juni 2007:Marlies Stotz, Landtagsabgeordnete, Friedrich-Wilhelm Herhaus, im Februar 2014 verstorbener Stadtdirektor von 1958 bis 1989, Wegbegleiter des Bürgermeisters Jakob Koenen und Laudator der Würdigung von Jakob Koenen, Wolfgang Schulte Steinberg, Verantwortlicher der Jakob-Koenen-Ausstellung, und Hans Zaremba, Herausgeber der Schrift „Jakob Koenen – eine unvergessene Persönlichkeit“. Fotos (2): Archiv des SPD-Ortsvereins Lippstadt
Lebensstationen
Jakob Koenen erblickte am 5. Juni 1907 in Lippstadt das Licht der Welt, erlernte in Bautzen (Sachsen) das Handwerk eines Sattlers, Polsterers und Dekorateurs und war somit schon früh mit dem Kürzel S (Sattler), P (Polsterer) und D (Dekorateur) verbunden. Mit 23 Jahren erlangte er den Meisterbrief und war später viele Jahre in Lippstadt als selbstständiger Handwerksmeister tätig. Im damaligen Wirkungsbereich in der Lange Straße befindet sich seit 2000 die Brauerei Thombansen mit einem Lokal, in dem vor einem Jahrzehnt auch der Empfang zum 100. Geburtstag des Lippstädter Ehrenbürgers stattfand. Von 1940 bis 1945 war Jakob Koenen Soldat, zuletzt im Range eines Fahnenjunker-Feldwebels. Verheiratet war er mit Thea Koenen, die in 1974 wenige Wochen nach dem Tod ihres Mannes verstarb.
Bürgermeister
Jakob Koenen wurde am 9. November 1948 von einer sozial-liberalen Verbindung zum ersten Mal zum Bürgermeister gewählt und im Laufe der Jahre stets vom Stadtrat bestätigt. Eine Urwahl der damals noch im Ehrenamt ausgeübten Funktion des Bürgermeisters gab es noch nicht. Erster Lippstädter Repräsentant blieb Jakob Koenen ununterbrochen bis zu seinem Lebensende im Januar 1974, schließlich über 25 Jahre. Nach ihm wurden in 43 Jahren mit dem gegenwärtigen Amtsinhaber immerhin schon sechs Personen zum Bürgermeister in Lippstadt bestimmt. Durch die überaus große Popularität des von der SPD gestellten ersten Bürgers Jakob Koenen konnte seine Partei bei der Kommunalwahl im September 1964 die absolute Mehrheit der Mandate im Stadtrat von Lippstadt gewinnen.
Bundestagsabgeordneter
Von 1953 bis 1969 war Jakob Koenen neben dem Amt des Stadtoberhauptes auch Mitglied des Bundestages (MdB). Mit Engelbert Sander (1969 bis 1976 sowie 1978 bis 1987), Eike Hovermann (1995 bis 2009) und dem jetzigen Parlamentarier Wolfgang Hellmich (seit 2012) folgten für die SPD bislang drei Nachfolger auf Jakob Koenen als heimische MdB.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.