Von Hans Zaremba Archiv am Mittwoch, 27. November 2013
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt war 2000 in Lippstadt:Auf Aufnahme dem sind von links nach rechts Dieter Hildebrandt, Marlies Stotz, Ralf Lietz, Klaus Staeck und Susanne Helfrich abgebildet. Archiv-Foto: SPD-Ortsverein Lippstadt.
Dieter Hildebrandt und Lippstadt
Erinnerung an einen großartigen Kabarettisten
Der wenige Tage vor dem Druck dieser Ausgabe von Rote Lippe Rose intern verstorbene Kabarettist hat es wie kaum ein anderer Darsteller der deutschen Kleinkunst verstanden, die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland zu beeinflussen. Auch in Lippstadt war der am 23. Mai 1927 in Schlesien geborene und am 20. November 2013 in seiner Wahlheimat in München entschlafene Mitbegründer der Münchener Lach- und Schießgesellschaft einige Male auf der Plattform zu erleben.
Rückblick ins Jahr 2000
So auch im Frühjahr 2000, als die SPD im Landtagswahlkampf etwas Neues ausprobierte. Mit Dieter Hildebrandt hatte sie einen Könner verpflichtet, der auf Einladung von Marlies Stotz zu einer Lesung gekommen war und seine Zuhörerschaft mit gewohnt spitzer Zunge und scharfem Verstand begeisterte. Dass der als auch an der Lippe als Schauspieler sowie Buchautor und dem Fernsehpublikum mit „Notizen aus der Provinz“ und „Scheibenwischer“ bekannte Künstler im „Königshof“ schnell seine Zuhörer faszinierte, überraschte nicht. Forsch zog das Urgestein des deutschen Kabaretts auf der Bühne fast alle Register seines Könnens. Zudem wurden bei dieser Veranstaltung die Gewinner eines Aufsatzwettbewerbs „Politik und Moral – ist die Demokratie noch zu retten?“ ausgezeichnet. Zur Jury gehörten und sie waren in Lippstadt dabei: Professor Dr. Peter Brandt (Historiker und Sohn des auf den Seiten 10 und 11 dieses Heftes portraitierten früheren Kanzlers Willy Brandt) sowie der seit Anfang 1970er Jahre bundesweit als Grafiker im Bereich der Politsatire tätige und im Jahr 2006 zum Präsidenten der Berliner Akademie der Künste gewählte Klaus Staeck.
Hans Zaremba
Blick auf das Wahljahr 2014
Parteiöffentliche Sitzung des SPD-Ortsvereinsvorstandes
Mit einem Blick auf das Jahr 2014, wo die Europa- und Kommunalwahlen anstehen, richtet der Lippstädter SPD-Ortsverein am Dienstag, 3. Dezember, 18.00 Uhr, im SPD-Bürgerbüro, Marktstraße 1, seine letzte parteiöffentliche Vorstandssitzung in 2013 aus.
Mitgliedervotum ein Thema
Auch in dieser Zusammenkunft wird das anstehende Mitgliedervotum zu einer möglichen Koalition aus CDU, CSU und SPD ein Beratungspunkt sein. Ebenso die Überlegungen für die Wahlkämpfe in 2015 und ein kommunalpolitisches SPD-Programm von 2014 bis 2020.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.