Wer in der Woche vor Pfingsten die Medien verfolgt hat, beobachtete ein überaus großes Interesse am Besuch des seit dem 6. Mai amtierenden Bundeskanzlers Friedrich Merz beim US-Präsidenten Donald Trump. Fast 40 Minuten dauerte am Donnerstagabend die vom Regenten im Oval Office vor einer Scharr von Journalisten gewährte Audienz. In ihrer Bewertung waren sich die Berichterstatter einig: Das Treffen ging „unfallfrei zu Ende“, wie dies „Der Spiegel“ zutreffend schrieb. Bekanntlich wurde ein ähnlicher Termin zwischen dem Amerikaner und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj Ende Februar von einem heftigen Eklat überlagert. Sicherlich ist der Ablauf der Runde zwischen den Männern aus den USA und Deutschland auch der Zurückhaltung des Besuchers aus Berlin geschuldet, der seinem Gastgeber reden ließ und selber mit seinen geringen Gesprächsanteilen von etwa fünf Prozent nicht über die Rolle eines Statisten hinauskam. Was aber die Unterredung in Washington für die transatlantischen Beziehungen bewirkt hat, lässt sich bei der chaotischen Politik des tonangebenden Mannes im Weißen Haus kaum vorhersagen.
Wochenrückblick von Hans Zaremba

Der Leiter der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus, Karl-Heinz Tiemann, dankt Claudia Bachmann für ihre Informationen über das Lippstädter „FahrradNetzWerk“ .
Foto: Hans Zaremba
Brückenbau
Kommunalpolitisch waren in den vergangenen sieben Tagen keine besonderen Meldungen verzeichnen. Ärgerlich ist aber, dass nach der Pleite der Firma Pollmann die Arbeiten an der Margaretensee-Brücke der B 55 nicht vorangehen. Was am heutigen Samstag von der örtlichen Tageszeitung über die voraussichtliche Zeitschiene nach der Insolvenz des Neubeckumer Unternehmens geschildert wurde, müssen sich die Nutzer der Brücke noch auf ein längeres Warten auf die Fertigstellung der dringend benötigen neuen Überführung der Mastholter Straße einstellen. Womöglich bis zum Jahresende 2026. Bis dahin muss das seit längerem bereits bestehende Behelfskonstrukt herhalten.
Fahrradstraße
Überrascht hat am Samstag vor Pfingsten die FDP mit ihren Vorstellungen für eine Fahrradstraße vom Zentrum bis nach Esbeck. Doch neu sind diese Überlegungen nicht. Sie werden seit längerem auch von der SPD-Initiative „Vorfahrt für`s Fahrrad“ verfolgt, die dazu im engen Kontakt mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) sowie dem „FahrradNetzWerk“, eine Gruppe des Lippstädter Klimanetzwerks, steht. Die Kooperationen zwischen „Vorfahrt für`s Fahrrad“ von der SPD in Lippstadt und dem „FahrradNetzWerk“ waren am Donnerstagnachmittag auch ein Thema der Juni-Zusammenkunft der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus im Versammlungsraum der Industriegewerkschaft Metall in der Hellen Halle. Dazu konnte für die SPD-Senioren deren Leiter Karl-Heinz Tiemann als Referentin Claudia Bachmann vom „FahrradNetzWerk“ begrüßen. Umfangreicher über die Aktivitäten der SPD-Radlergruppe wird Rote Lippe Rose in ihrer Printausgabe für den Juli berichten.
Fußball
Während der Vereinsfußball mit seinen Partien von der Oberliga Westfalen bis zur Bundesliga die Saison 2024/25 abgeschlossen hat, stehen an diesem Wochenende die Entscheidungen der Nations League auf der Agenda. Dazu trifft am Sonntag in Stuttgart um 15.00 Uhr Deutschland im Match um den dritten Rang auf Frankreich und in München tragen um 21.00 Uhr Portugal und Spanien das Finale aus. Der Auftritt im Halbfinale von Deutschland gegen Portugal am Mittwochabend war aus deutscher Betrachtung eine einzige Enttäuschung und zeigt die begrenzten Möglichkeiten des aktuellen Bundestrainers Julian Nagelsmann auf. Will die vom ehemaligen Bayern-Coach betreute Auswahl des DFB (Deutscher Fußball-Bund) in 2026 beim Turnier um die Weltmeisterschaft in den drei amerikanischen Staaten – von Kanada über die USA bis Mexiko – eine ernsthafte Rolle einnehmen, müssen sich die Männer mit der Adler auf der Brust noch erheblich steigern.